Der Jugenddialog schafft Beteiligung auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene. Einstellungen, Interessen und Bedürfnisse von jungen Menschen werden dadurch sichtbar und in die Politik getragen. Politisches Engagement und (jugend-)politische Vernetzung werden durch den Jugenddialog gefördert.
Durch den Jugenddialog begegnen sich junge Menschen und EntscheidungsträgerInnen auf Augenhöhe. Politik wird dadurch erlebbar und EntscheidungsträgerInnen können an der Lebenswelt junger Menschen anknüpfen. Alle Beteiligten können so vom Jugenddialog profitieren und gemeinsam eine nachhaltige Politik für junge Menschen gestalten.
Alle sechs Monate übernimmt ein anderer EU-Mitgliedstaat den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Damit politische Aufgaben langfristig betreut werden, arbeiten jeweils drei EU-Mitgliedstaaten über 18 Monate zusammen. Für diesen Zeitraum beschließt dieses "Trio" einen Themenschwerpunkt für den Jugenddialog. Im Jänner 2022 startete die 9. Beteiligungsrunde des Jugenddialogs mit den Youth Goals #3 Inklusive Gesellschaften und Youth Goal #10 Ein nachhaltiges, grünes Europa als Themenschwerpunkte.
Der Jugenddialog ermöglicht Beteiligung auf unterschiedlichen Ebenen:
Grafikgestaltung solo ohne - Studio für Gestaltung