Eine nachhaltige Beteiligung junger Menschen an Entscheidungsprozessen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene ermöglichen und das Recht junger Menschen auf Beteiligung wahren.
Einstellungen, Interessen und Bedürfnisse von jungen Menschen sichtbar machen und in die Politik tragen.
Eine Einbeziehung verschiedener Stimmen ermöglichen und die Offenheit für alle jungen Menschen, sich an politischen Entscheidungen zu beteiligen, gewährleisten.
Dialog auf Augenhöhe zwischen jungen Menschen und EntscheidungsträgerInnen aus Politik und Verwaltung ermöglichen.
Politik für junge Menschen erlebbar machen und EntscheidungsträgerInnen die Möglichkeit geben, an der Lebensrealität junger Menschen anzuknüpfen.
Die Entwicklung der Fähigkeiten junger Menschen in Bezug auf eine aktive BürgerInnenschaft fördern.
Politisches Engagement und (jugend-)politische Vernetzung fördern.
Das Gefühl der Zugehörigkeit zur Gesellschaft und zur Europäischen Union von jungen Menschen fördern.
Beim Jugenddialog sind das normalerweise junge Menschen und Personen, die jugendpolitische Entscheidungen treffen.
Der Jugenddialog arbeitet auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene an der Umsetzung der Youth Goals, um Politik im Sinne junger Menschen zu gestalten.
Es braucht Klarheit darüber, wann und warum welche Schritte passieren.
Es ist wichtig, die gemeinsamen Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen auf möglichst vielfältige Weise sichtbar und nutzbar zu machen.
Es braucht einen klaren Plan, was mit den Ergebnissen passiert und wer für die Umsetzung zuständig ist.
Es braucht eine Person oder Gruppe, die den Dialog koordiniert und für Verbindlichkeit sorgt.
Weitere Informationen, Methoden und Tipps zu Dialogveranstaltungen findest du unter Werkzeuge.