Über den Jugenddialog

Politik für junge Menschen soll mit jungen Menschen gestaltet werden!

Icon Europe Stars

Was es dafür braucht?

Viele junge engagierte Menschen und Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung.

Icon Partizipation

Der Jugenddialog schafft Betei­ligung auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene. Einstellungen, Interessen und Bedürfnisse von jungen Menschen werden dadurch sichtbar und in die Politik getragen. Politisches Engagement und (jugend-)­­politische Vernetzung werden durch den Jugend­dialog gefördert.

Icon Kommunikation

Durch den Jugenddialog begegnen sich junge Menschen und Ent­­­scheidungs­­­träger*innen auf Augen­­­höhe. Politik wird dadurch erleb­bar und Ent­­scheidungs­­­träger*innen können an der Lebens­­­welt junger Menschen anknüpfen. Alle Beteiligten profitieren und können gemeinsam eine nach­­haltige Politik für junge Menschen gestalten.

Icon Mitmachen

Politik soll mit jungen Menschen gestaltet werden!

Möglichkeiten zum Mitmachenfür Jugendliche & Multiplikator*innen

Jetzt mitmachen!

So läuft es ab

Im Rahmen einer Beteiligungsrunde arbeiten jeweils drei EU-Mitgliedsstaaten für 18 Monate zusammen und beschäftigen sich intensiv mit einem Thema.

Alle sechs Monate übernimmt ein anderer EU-Mitgliedstaat den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Damit politische Aufgaben langfristig betreut werden, arbeiten jeweils drei EU-Mitgliedstaaten über 18 Monate zusammen. Für diesen Zeitraum beschließt dieses „Trio“ einen Themenschwerpunkt für den Jugenddialog. Diese 18 Monate, in denen im Jugenddialog dann an einem Thema gearbeitet wird, nennen wir Beteiligungsrunde.

Grob lässt sich eine Beteiligungsrunde des Jugenddialogs in Konsultationsphase und Implementierungsphase unterteilen. Das heißt, dass junge Menschen zuerst zu ihren Einstellungen, Interessen und Bedürfnissen befragt werden (= Konsultation). Wenn die Ergebnisse der Konsultation ausgewertet sind, fließen diese in verschiedene politische Prozesse ein. Dort sollen Maßnahmen gesetzt werden, die dazu beitragen, dass die jeweiligen Youth Goals unter Berücksichtigung der Einstellungen und Bedürfnisse junger Menschen erreicht werden (= Implementierung).

Zur aktuellen Beteiligungsrunde

Phasen einer Beteiligungsrunde über 18 Monate

Icon Konsultation

Konsultation

Einstellungen, Interessen und Bedürfnisse junger Menschen werden in allen EU-Mitgliedsstaaten erhoben. Zum Beispiel durch Onlinebefragungen, Workshops, auf Dialogveranstaltungen und Jugendkonferenzen.

Icon Ergebnis

Ergebnisanalyse

Die Ergebnisse aus allen EU-Mitgliedsstaaten werden zusammengetragen und auf nationaler sowie auf europäischer Ebene analysiert und präsentiert.

Icon Implementierung

Implementierung

Die Ergebnisse werden an Ent­scheidungs­träger*innen aus Politik und Verwaltung auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene übergeben und die Implementierung vorangetrieben.

Warum gibt es den Jugenddialog?

Mit dem Jugenddialog wird Beteiligung und damit die Demokratie langfristig gestärkt.

Mit dem Jugenddialog wollen wir:

Eine Beteiligung junger Menschen an Ent­schei­dungs­­­­prozessen auf allen Ebenen ermöglichen.

Einstellungen, Interessen und Bedürfnisse von jungen Menschen sichtbar machen und in die Politik tragen.

Eine Einbeziehung verschiedener Stimmen ermöglichen und gewährleisten.

Dialog auf Augenhöhe zwischen jungen Menschen und Entscheidungs­träger*innen ermöglichen.

Entscheidungs­träger*innen die Möglichkeit geben, an der Lebensrealität junger Menschen anzuknüpfen.

Die Entwicklung der Fähig­keiten junger Menschen in Bezug auf eine aktive Bürger*innenschaft fördern.

Politik für junge Menschen erlebbar machen und (jugend-)politische Vernetzung fördern.

Das Zugehörigkeitsgefühl zur Gesellschaft und zur EU von jungen Menschen stärken.

Jugend & Europa

Der Jugenddialog und die Youth Goals sind Teil der EU-Jugendstrategie

Die EU-Jugendstrategie gibt die Richtung der gemeinsamen Jugendpolitik in der EU vor. Mit der EU-Jugendstrategie 2019–2027 haben sich die EU-Mitgliedstaaten auf gemeinsame Visionen, Ziele und Grundprinzipien in der Jugendpolitik für neun Jahre geeinigt.

Junge Menschen sollen die notwendigen Kompetenzen erlernen, um sich an der Gesellschaft zu beteiligen und in einer sich verändernden Welt zurechtzukommen. Die Ausgrenzung von jungen Menschen soll verhindert werden. Die EU-Jugendstrategie treibt zudem die Einbeziehung von Auswirkungen auf junge Menschen bei politischen Entscheidungen voran. Die Identifizierung von jungen Menschen mit europäischen Werten wird gefördert. In der Umsetzung soll Jugendarbeit junge Menschen befähigen und ermutigen, ihr Leben selbst zu gestalten. Die EU-Jugendstrategie fördert zudem Möglichkeiten für Begegnungen, Zusammenarbeit und Engagement in der gesamten EU und darüber hinaus. Die Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben soll unterstützt werden.

Hier setzt der Jugenddialog an. Der Jugenddialog ist als Beteiligungsprozess in der EU-Jugendstrategie festgeschrieben. Durch ihn wird eine nachhaltige Beteiligung von jungen Menschen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene ermöglicht. Die Youth Goals werden von allen EU-Mitgliedstaaten unterstützt und wurden auch in die EU-Jugendstrategie aufgenommen. Da die Youth Goals mehrere Politikfelder betreffen, stellen sie einen Rahmen für eine übergreifende Zusammenarbeit dar.

Zur EU-Jugendstrategie

In Österreich & auf EU-Ebene

Wer steht hinter dem Jugenddialog?

Die Koordinierungsstelle Jugenddialog ist in Österreich bei der Bundesjugendvertretung, der gesetzlich verankerten Interessenvertretung aller Kinder und Jugendlichen in Österreich, angesiedelt. Die Koordinierungsstelle wird derzeit derzeit von Sophie Hammer und Stephanie Auzinger betreut.

Du erreichst die Koordinierungsstelle am besten per E-Mail an office@jugenddialog.at.

Wir sind die Köpfe hinter dem Österreichischen Jugenddialog.
Melde dich jederzeit bei uns, wenn du Fragen hast!

Stephanie Auzinger
E-Mail schreiben

Sophie Hammer

Sophie Hammer
E-Mail schreiben

Zur  Unterstützung und Steuerung des Jugenddialogs und zur Förderung qualitätsvoller Jugendbeteiligung in Österreich gibt es die  Nationale Arbeitsgruppe Jugenddialog und Jugendbeteiligung (NAG). Nationale Arbeitsgruppen sind das Bindeglied zwischen der nationalen und  der europäischen Ebene und koordinieren die auf nationaler, regionaler  und lokaler Ebene durchgeführten Aktivitäten, die für den Erfolg des Jugenddialogs auf allen Ebenen entscheidend sind. Die NAG setzt sich in Österreich aus folgenden Vertreter*innen aus dem Jugendbereich zusammen.

Themenbezogen entscheidet die NAG über die punktuelle Einladung von Expert*innen aus dem jeweiligen Fachgebiet.

Download: Arbeitsübereinkommen der NAG

Die European Youth Delegates sind Mitglied der NAG und beteiligen sich aktiv an der Umsetzung des Jugenddialogs in Österreich. Sie nehmen an den Österreichischen Jugendkonferenzen teil und vertreten die Anliegen junger Menschen in Österreich bei den Europäischen Jugendkonferenzen die im Rahmen des Jugenddialogs stattfinden. Mehr über das European Youth Delegates Programm zu erfahren gibt es auf der Website der Bundesjugendvertretung.

Fariha Khan

Fariha Khan
E-Mail schreiben

Jugenddelegierter Michael Stadlmann

Michael Stadlmann
E-Mail schreiben

Auf europäischer Ebene gibt es für die Planung und Umsetzung des Jugenddialogs eine eigene Steuerungsgruppe die sich in jeder Beteiligungsrunde wieder neu zusammensetzt. Mitglieder in dieser Steuerungsgruppe sind Vertreter*innen jener Länder die im Rahmen der 18 Monate als „Ratstrio“ zusammenarbeiten, Vertreter*innen der Europäischen Kommission und Vertreter*innen des Europäischen Jugendforums (YFJ).

Die Steuerungsgruppe beschließt das Thema der Beteiligungsrunde, welche Youth Goals besonders in den Fokus genommen werden sollten und legt die Leitfragen fest mit denen sich der Jugenddialog in allen EU-Mitgliedsstaaten und auf europäischer Ebene auseinandersetzt.